Lehrlingsbetrieb
Bis du an unserem Berufsprofil interessiert? Möchtest du gerne einem bei uns "reinschnuppern"? Nachfolgend haben wir dir einige Eckdaten unseres Berufsbildes und von weiteren Ausbildungen und Fachrichtungen bereitgestellt. Für weitere Informationen nimm doch mit uns Kontakt auf oder hol dir doch über unseren Berufsverband weitere Inputs.
Grundbildung Polybauer EFZ
Zwischen Hightech und Tradition
Wer Freude an ständig wechselnden Tätigkeiten, Baustoffen und Arbeitsorten hat und zudem gerne im Freien und in luftiger Höhe arbeitet, für den könnte ein Beruf im Bereich Gebäudehülle genau das Richtige sein. Polybauer schützen Bauwerke vor Witterungseinflüssen, verleihen ihnen ein unverwechselbares Gesicht und sorgen für ein angenehmes Innenraumklima. Mit Gespür für Form und Material verbinden sie traditionelle Arbeitstechniken mit neuesten Technologien und Materialien.
Im Team zum Erfolg
Keine Frage, ohne Teamgeist läuft auf dem Spielfeld gar nichts, mögen die Einzelnen auch noch so professionell sein. Ebenso verhält es sich bei den Fachleuten für die Gebäudehülle. Nur in enger Zusammenarbeit erreichen Polybauer Bestleistungen. Sie glänzen deshalb nicht nur in ihrem Fachgebiet, sondern verfügen auch über breite Kenntnisse der Gebäudehülle. Dieses breite Wissen, verknüpft mit kommunikativen Fähigkeiten, vernetztem Denken und dem Willen, ein Leben lang hinzuzulernen, macht sie zu Allroundern in einem vielseitigen und attraktiven Berufsfeld.
Ausbildung Fachrichtung Dachdecken
Ob Turm-, Sattel- oder Walmdach; Dachdecker fühlen sich auf Dachschrägen zu Hause wie Bergleute am Fels. Mit sicherem Tritt und Formgefühl gestalten sie mit unterschiedlichen Materialien wie Ziegel, Faserzement, Schiefer, Metall, Kunststoff, Holz oder Glas den Gesamteindruck des Gebäudes mit. Ebenso wichtig wie die Eindeckung sind Unterdach und Wärmedämmung, an die bei der heutigen Wohnnutzung bis unters Dach grosse bauphysikalische Anforderungen gestellt werden. Hinzu kommt der Umgang mit Aufbauten wie Lukarnen oder Sonnenkollektoren, deren Anschlüsse genaue Kenntnisse der verwendeten Materialien und sorgfältiges Arbeiten voraussetzen.
Ausbildung Fachrichtung Fassadenbau
Fassaden prägen wie kaum ein anderes Gestaltungselement den Gesamteindruck eines Hauses. Fassadenbauer verfügen deshalb neben werkstofflichen und energietechnischen Kenntnissen auch über ein sicheres Form- und Gestaltungsempfinden für die geeigneten Materialien. Dank ausgeklügelter Systeme ist der Einsatz vieler unterschiedlicher Bekleidungsmaterialien möglich. Von Faserzement, Keramik, Naturstein bis hin zu Holz, Metall und Glas verleihen sie der Fassade den letzten Schliff. Je nach Bekleidung werden Unterkonstruktionen aus Holz, Stahl oder Aluminium gefertigt. Für das Gelingen der Arbeit sind präzises Arbeiten und Teamgeist gefordert.
Ausbildung Fachrichtung Abdichten
Flachdächer - aus der heutigen Architektur kaum mehr wezudenken - und Terrassen im Hochbau sowie Brücken, befahrbare Dächer, Tunnels etc. im Tiefbau müssen vor Einflüssen von Wetter, Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen geschützt werden. Abdichten umfasst den gesamten Aufbau einer dichten Hülle mit geeigneten Abdichtungssystemen (Bitumen, Kunststoff, Gussasphalt oder spezialle Abdichtungen). Dazug gehören auch verschiedene Schutz- und Nutzschichten wie begehbare und befahrbare Beläge oder Dachbegrünungen als ökologische Ausgleichsflächen.